



Legende
Alle Angaben sind in etwa. Die Gehzeiten hängen von Kondition, Wetter und Bedingungen ab.
- Bei Start und Ziel stehen die Höhenangabe in m
- Bei Zeit sind die Angaben in Stunden
- HM sind die Höhenmeter (zwischen Start und Ziel)
Historisches
UMGEBUNG
ks_information |
---|
Imster KS |
Steinsee KS |
GEHZEITEN
EINSTUFUNG
Sparte | Balken |
---|---|
Schwierigkeit | ![]() |
Kondition | ![]() |
Kraft | ![]() |
Erfahrung | ![]() |
Skala | ![]() |
UMGEBUNG und ZUSTIEG
ABSCHNITT 1
ABSCHNITT 2
ABSCHNITT 3
AUSSTATTUNG
ABSTIEG
BESONDERES
Für Kinder ist der Klettersteig nicht geeignet. Für bergerfahrene Jugendliche ist eventuell eine zusätzliche Sicherung notwendig. Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen, achten Sie auf Steinschlag!
Die Beste Zeit ist von April bis November, die Sonne kommt am frühen Nachmittag.
Seilstärke 16 mm
SCHWIERIGKEIT
Eine Schlüsselstelle findet sich etwa in der Mitte des ersten Abschnitts (D). Ansonsten geht es meist im mittleren Schwierigkeitsgrad (zwischen B und C) durch die steile Wand. Die Route ist interessant gewählt, vertikale Passagen und Quergänge lassen die Kletterherzen hoch schlagen.
Es sind Tritthilfen vorhanden, trotzdem lässt sich oft herrlich am Fels klettern.
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
Für den Sportklettersteig braucht es keinen grossen Rucksack, aber ein Wetterschutz ist angeraten. Der Wind pfeift oft ordentlich um die Ohren.
Oben, östliche Variante
Oben, westliche Variante
Zweiter Teil unteres Segment
Nach dem Einstieg
Zustieg
Abstieg


Zammer Klettersteig
ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER
